Mein Vater erhielt durch die DDR die Chance, 1950 im Alter von 21 Jahren zum Abteilungsleiter in der Möbelindustrie aufzusteigen, in einem Dorf bei Dresden. Die DDR hat dann dafür gesorgt, dass er sein Abitur ablegen und studieren durfte. Er war später in Leitungsfunktionen bei der Deutschen Post beschäftigt und durfte zeitweise sogar im Westen Verhandlungen führen. Die DDR war sein Leben. Sie gab ihm die Chance, von einem Lehrling mit 8 Klassen Volksschule zum Diplom-Ingenieur aufzusteigen, sein Dorf zu verlassen und in der Hauptstadt Berlin zu arbeiten. In diesem Geist wurde ich erzogen, aus einer solchen Familie komme ich. Liebevoll und gebildet, gut umsorgt, ohne Mangel und sozialistisch geprägt.
„Ich rannte mit Gorbatschow-Buttons herum und führte Reden, die mir damals recht wild, mutig und rebellisch vorkamen.“
Unmittelbar nach meinem Schulabschluss stellte ich im Alter von 17 Jahren den Antrag Mitglied der SED zu werden. Da befand ich mich gerade im Internat in Neubrandenburg, das mein Vater für mich ausgesucht hatte, damit ich in seine Fußstapfen trete. Danach studierte ich in Dresden an der Hochschule für Verkehrswesen, die mein Vater ebenfalls für mich ausgesucht hatte. Dort hatte ich kluge und unabhängige Lehrer, die ab 1987/88 eine lange Diskussion zu Glasnost und Perestroika in der DDR begannen. Das faszinierte mich, denn es schien mir den Idealen des Sozialismus viel näher zu liegen, als die verkrustete Sicht des Politbüros. Ich rannte mit Gorbatschow-Buttons herum und führte Reden, die mir damals recht wild, mutig und rebellisch vorkamen. Das endete damit, dass vom ZK der SED eine Untersuchungskommission nach Dresden geschickt wurde, um dort aufzuräumen. Mein Professor wurde von der Hochschule entfernt und durfte sich “in der sozialistischen Produktion bewähren”. Und meine Mitstudenten und ich wurden ebenfalls gemaßregelt. Als dann im April 1989 die DDR-Volkskammer das Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens in Peking mit lang anhaltendem Beifall begrüßte, bin ich gemeinsam mit zwei Freunden aus der SED ausgetreten – vor der Wende und mit 22 Jahren.
„Ich bin nicht stolz darauf, aber ich kann und will mich auch nicht dafür schämen.“
Insofern ist meine SED-Zeit vor allem eine Zeit des Erwachsenwerdens und der Loslösung vom Elternhaus. Der Beginn des selbstständigen Denkens und der selbstständigen Entscheidungen. Ich bin nicht stolz darauf, aber ich kann und will mich auch nicht dafür schämen. Ich hatte im Westfernsehen immer Helmut Schmidt und Herbert Wehner bewundert und mir gesagt, wenn ich zufällig im Westen geboren wäre, dann wäre ich auch in der SPD. Nach dem Fall der Mauer habe ich die SPD erst aus der Ferne begleitet. Nach der verlorenen Volkskammerwahl und der verlorenen Bundestagswahl bin ich dann im Dezember 1990 in die SPD eingetreten, weil ich meinte, jetzt sei es an der Zeit etwas zu tun.
In der SPD treffen sich viele Menschen mit den unterschiedlichsten Lebenswegen. Aus der kirchlichen Oppositionsbewegung kommend, aus DDR-nahen Elternhäusern wie ich oder aus der Linkspartei, aus anderen Bundesländern nach Berlin gezogen oder gerade mit 19 Jahren eingetreten. Uns alle eint unser Engagement für eine demokratische, sozial gerechte Gesellschaft. Uns alle verbinden die Grundwerte der Sozialdemokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.